Labskaus ist ein traditionelles norddeutsches Gericht – deftig, einfach, nahrhaft und mit Geschichte. Es stammt ursprünglich von Seefahrern und wird heute vor allem in Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Nordfriesland und Skandinavien geschätzt.
🍽️ Was ist Labskaus?
Ein herzhaftes Kartoffelgericht, das aus gestampften Kartoffeln, gepökeltem Rindfleisch und Zwiebeln besteht – serviert mit Spiegelei, Gewürzgurke und Matjes.
🥔 Typische Zutaten:
• Kartoffeln (gekocht, zerstampft)
• Pökelfleisch
• Zwiebeln (gedünstet)
• Rote Bete (nur als Beilage)
• Gewürzgurken
• Matjesfilet
• Spiegelei (klassisch obendrauf)
⚓ Herkunft & Geschichte
• Entstehung: ca. 18./19. Jahrhundert, ursprünglich ein Seefahrergericht
• Warum?:
• Lange haltbare Zutaten (Pökelfleisch, Kartoffeln, Gurken)
• Energiereich & sättigend
• Schnell zuzubereiten, auch bei Seegang 😄
• Verbreitung: vor allem in Hafenstädten – Hamburg, Bremerhaven, Kiel, Lübeck, etc.
• Namensherkunft: unklar, vermutliche skandinavisch-niederdeutsche Wurzeln
🍽️ So wird’s serviert:
Typischerweise auf einem Teller mit:
• einem oder zwei Spiegeleiern
• Matjesfilet
• Gewürzgurken
• Rote Bete extra
• das eigentliche Labskaus Kartoffelstampf
🎯 Geschmack:
• Herzhaft, leicht säuerlich (durch Gurken & Rote Bete)
• Deftig, aber nicht scharf
• Für viele ein “Entweder man liebt es – oder nicht”-Gericht