Hier finden Sie Infos zu speziellen Angeboten und Aktivitäten im Fährhaus

Sie möchten als Gruppe

- Boßeln* mit dem Getränkebollerwagen vom Fährhaus

- Wandern mit dem Getränkebollerwagen vom Fährhaus

und anschließend in unserer gemütlichen Gaststube noch etwas Essen?

Dann sprechen Sie uns einfach an und wir organisieren alles für Sie!

Ab einer Gruppengröße von 10 Personen bieten wir Ihnen ab Oktober auch unsere speziellen Herbst- und Wintergerichte.

Sie sind eine Gruppe (Familie, Firma, Verein etc.)

Ab einer Gruppengröße von 10 Personen bieten wir Ihnen ab Oktober unsere speziellen norddeutschen Herbst- und Wintergerichte.

Sie wissen nicht so genau, was das ist?

Dann klicken Sie doch einfach auf einen der Button

Ihre Veranstaltung soll mit Life Musik begleitet werden?

Wir unterbreiten Ihnen gerne Vorschläge

Rufen Sie an und besprechen mit uns Ihre Wünsche

0174 - 92 08 164

© 2025 Gasthof Fährhaus • Designed by JoMakSoft • Alle Rechte vorbehalten

🥎 Was ist Boßeln?

Boßeln ist ein Straßensport, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antreten. Ziel ist es, eine Kugel (Boßelkugel) mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte Strecke (oft Landstraße) zu rollen.

 

📜 Herkunft & Verbreitung

• Ursprung: Norddeutschland, insbesondere Ostfriesland, Emsland, Ammerland, Oldenburg

• Verwandt mit: Klootschießen, Schleuderball

• Niederländischer Begriff: „Klootschieten“

 

🧭 So funktioniert Boßeln:

🛣️ Die Strecke:

• Gespielt wird auf asphaltierten oder festen Feldwegen

• Die Strecke ist mehrere Kilometer lang (z. B. 3–5 km)

 

👥 Die Teams:

• Zwei Mannschaften mit je 3–10 Spielern

• Es wird abwechselnd geworfen

 

🎯 Ziel:

• Die Kugel muss so weit wie möglich geworfen werden

• Gewonnen hat das Team, das mit weniger Würfen die Strecke bewältigt

 

🎳 Die Kugel:

• Material: Holz, Gummi oder Kunststoff

• Größe: etwa faustgroß (ähnlich wie beim Boule)

• Gewicht: je nach Regelwerk 800 g bis 1.200 g

 

🍻 Das Drumherum:

• Boßeln ist auch ein geselliges Event

➤ Oft mit Bollerwagen, Getränken und Pausen

➤ Häufige Verbindung mit „Grünkohlessen“ oder Vereinsfeiern

🍖 Was ist Sniertjebraten?

• Art: Schmorfleischgericht

• Fleisch: meist durchwachsenes Schweinefleisch (Nacken oder Schulter)

• Zubereitung: in Zwiebeln und Brühe langsam geschmort

• Typisch: herzhaft, deftig, sämig, mit rustikalen Beilagen

🧅 Zutaten (klassisch):

• Schweinenacken oder -schulter (mit Fettanteil)

• Viele Zwiebeln

• Brühe (Fleisch- oder Gemüsebrühe)

• Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Piment

• Optional: Kümmel, Knoblauch, Essig oder Senf (je nach Familienrezept)

🍽️ Beilagen:

• Salzkartoffeln oder Kartoffelbrei

• Rotkohl oder Sauerkraut

• Oft auch mit deftiger Sauce serviert (aus dem Bratfond gezogen)

📜 Herkunft & Name:

• Der Begriff „Sniertje“ kommt aus dem Plattdeutschen und bedeutet so viel wie „in Flüssigkeit geschmort“ oder „feucht zubereitet“.

• „Sniertjebraten“ heißt also etwa: “geschmorter Braten”

🧑‍🍳 Besonderheiten:

• Sehr weich und saftig durch lange Garzeit

• Wird oft im geschlossenen Topf oder Bräter gemacht

• Typisches Sonntagsgericht oder Festessen in Ostfriesland

🥬 Was ist norddeutscher Grünkohl?

Ein geschmorter Kohl-Eintopf aus fein gehacktem Grünkohl, oft stundenlang gekocht, zusammen mit Zwiebeln, Speck, Schmalz und Pinkel, Kochwurst, Kasseler oder Bauchfleisch.

🥣 Typische Zutaten:

• Frischer oder tiefgefrorener Grünkohl

• Zwiebeln

• Schweineschmalz oder Gänseschmalz

• Hafergrütze (je nach Region)

• Salz, Pfeffer, Senf

• Pinkel (geräucherte Grützwurst – typisch in Bremen/Ostfriesland)

• Kochwurst, Kasseler, Bauchfleisch

• Bratkartoffeln oder Salzkartoffeln als Beilage

 

🍽️ Wie wird Grünkohl gegessen?

Typischerweise:

1. Grünkohl wird lange geschmort (mindestens 1–2 Stunden)

2. Wurst und Fleisch garen im Kohl mit

3. Serviert mit Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln

4. Senf gehört unbedingt dazu!

 

🍺 Tradition: Grünkohltour

In vielen Regionen Norddeutschlands gehört zum Grünkohlessen:

• eine Boßeltour oder ein Spaziergang mit Bollerwagen 🍻

• unterwegs: Spiele, Schnaps, Gemeinschaft

• danach: großes Grünkohlessen

• manchmal: Wahl des „Grünkohlkönigs“

Labskaus ist ein traditionelles norddeutsches Gericht – deftig, einfach, nahrhaft und mit Geschichte. Es stammt ursprünglich von Seefahrern und wird heute vor allem in Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Nordfriesland und Skandinavien geschätzt.

🍽️ Was ist Labskaus?

Ein herzhaftes Kartoffelgericht, das aus gestampften Kartoffeln, gepökeltem Rindfleisch und Zwiebeln besteht – serviert mit Spiegelei, Gewürzgurke und Matjes.

 

🥔 Typische Zutaten:

• Kartoffeln (gekocht, zerstampft)

• Pökelfleisch

• Zwiebeln (gedünstet)

• Rote Bete (nur als Beilage)

• Gewürzgurken

• Matjesfilet

• Spiegelei (klassisch obendrauf)

 

⚓ Herkunft & Geschichte

• Entstehung: ca. 18./19. Jahrhundert, ursprünglich ein Seefahrergericht

• Warum?:

• Lange haltbare Zutaten (Pökelfleisch, Kartoffeln, Gurken)

• Energiereich & sättigend

• Schnell zuzubereiten, auch bei Seegang 😄

• Verbreitung: vor allem in Hafenstädten – Hamburg, Bremerhaven, Kiel, Lübeck, etc.

• Namensherkunft: unklar, vermutliche skandinavisch-niederdeutsche Wurzeln

 

🍽️ So wird’s serviert:

Typischerweise auf einem Teller mit:

• einem oder zwei Spiegeleiern

• Matjesfilet

• Gewürzgurken

• Rote Bete extra

• das eigentliche Labskaus Kartoffelstampf

 

🎯 Geschmack:

• Herzhaft, leicht säuerlich (durch Gurken & Rote Bete)

• Deftig, aber nicht scharf

• Für viele ein “Entweder man liebt es – oder nicht”-Gericht